Die Unternehmensnachfolge ist für alle Beteiligten – für den Übergeber wie für den Übernehmer – ein einschneidender Schritt. Der Übergeber gibt sein Unternehmen, sein Lebenswerk, aus der Hand; der Übernehmer tritt mit der Existenzgründung in einen neuen Lebensabschnitt ein.
Die Nachfolge sollte daher rechtzeitig geplant und mit einer klaren Strategie vollzogen werden. Wir helfen Ihnen dabei, die Nachfolgeregelung gut vorbereitet anzugehen, denn gründliche Informationen und eine optimale Planung sind Voraussetzungen für den Erfolg.
Nutzen Sie das Angebot unserer Informationsveranstaltungen!
In Südbrandenburg suchen in den nächsten fünf Jahren über 2.500 Betriebsinhaber einen Nachfolger. Selten stehen Familienmitglieder zur Übernahme zur Verfügung.
Du wüschst Dir Selbstverwirklichung und Gestaltungsfreiheit im Job, möchtest deine ideellen Ziele in der Arbeit einbringen und Dir sind flexible Arbeitszeiten sowie Work-Life-Balance wichtig?
Nachfolgezentrale
Das neue Online-Tool ist der beste Ort, um nach Unternehmen zu suchen. Zielgenau, anonym, mit intelligenter Software im Hintergrund. Am besten gleich heute noch kostenfrei registrieren oder beraten lassen. Hier geht es zum Portal.
Gesucht werden Führungspersönlichkeiten, Macher und Menschen, die das Risiko nicht scheuen und ein gutetabliertes Unternehmen mit festem Kundenstamm übernehmen möchten.
Das ist die Chance für junge Menschen zur beruflichen Entfaltungsmöglichkeit im Handwerk. Die Türen zu den Chefetagen sind geöffnet.
Gegenüber einer Neugründung hat die Unternehmensnachfolge entscheidende Vorteile:
Das Unternehmen ist am Markt gefestigt
Prozesse sind etabliert
Einnahmen und Erträge definiert
Deshalb lohnt es sich, die Unternehmensübergabe besonders in den Fokus des Gründungsgeschehens zu rücken. Zumal in jedem Unternehmen sowieso irgendwann der Zeitpunkt kommt, an dem sich Inhaber und Geschäftsführer Gedanken über ihre weitere aktive Geschäftstätigkeit machen müssen.
Die Unternehmensnachfolge sollte rechtzeitig geplant und gestartet werden, mit dem Projekt „Sensibilisierung Unternehmensnachfolge“ unterstützt die Handwerkskammer Cottbus Ihr Unternehmen bei der langfristigen Planung.
Sie möchten Ihren Betrieb an die nächste Generation übergeben und haben bisher keinen geeigneten Nachfolger*in gefunden? Wir unterstützen Sie dabei und fördern die Kontaktanbahnung!
Organisation und Durchführung von Matching-Veranstaltungen
Dies ist ein Angebot im Rahmen des Nachfolge-Projekts der HWK Cottbus. Das Projekt wird finanziert durch Fördermittel der Europäischen Union (EFRE) und des Landes Brandenburg.
Kurzexposé anfordern
Rufen Sie uns jetzt an oder registrieren Sie sich HIER
Ob eine Nachfolge gelingt oder nicht hängt von vielen Faktoren ab. Entscheidend ist vor allem der Preis, für den ein Unternehmen verkauft werden soll. Doch was ist der eigene Betrieb eigentlich wert? Hier lesen Sie mehr dazu.
Hier finden Sie Hinweise und Tipps, wie die Unternehmensnachfolge gelingen kann. In einer Serie in der Lausitzer Rundschau werden einzelne Aspekte näher beleuchtet. Für jedwede Rückfragen stehen Ihnen unsere Ansprechpartner gern zur Verfügung.
Das Land Brandenburg bietet mit der Meistergründungsprämie bis zu 12.000 Euro für nachgewiesene Ausgaben. Noch einmal kommen 5.000 Euro hinzu, wenn ein Arbeits- bzw. Ausbildungsplatz geschaffen wird. Wird dieser Arbeits- oder Ausbildungsplatz mit einer Frau besetzt, erhöht sich die Fördersumme noch einmal und beträgt dann maximal 7.000 Euro.
Neben der Meistergründungsprämie gibt es auch den Mikrokredit der Investitionsbank Brandenburg von 2.000 EUR bis 25.000 EUR für Neugründung, Unternehmensübernahme und Beteiligung oder Existenzgründung im Nebenerwerb. Aber auch Kredite der Sparkassen, Volksbanken und der Spreewaldbank helfen bei der Unternehmensübernahme.
Ziel der ist es, nachfolgeinteressierte Unternehmer und Existenzgründer zusammen zu bringen. Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Existenzgründerinnen und -gründer können dazu in den Inseraten der Börse recherchieren oder selbst Inserate einstellen.
Betreut werden Sie dabei von den nexxt-change Regionalpartnern, die die Veröffentlichung von Inseraten übernehmen und die Kontaktvermittlung zwischen den Nutzern unterstützen. Die Handwerkskammer Cottbus ist ein Regionalpartner.