Integration im Handwerk
Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
Im Ausland erworbene handwerkliche Berufsqualifikationen werden von der Handwerkskammer- als zuständige Stelle für Personen mit Wohnsitz im Kammerbezirk Cottbus sowie für Personen mit einer Arbeitsstelle im Kammerbezirk - geprüft und bewertet.
Fachkräfteeinwanderungsberater
Telefon 0355 7835-177
Telefax 0355 7835-281
Anerkennung von langjähriger Berufserfahrung
Menschen ohne formalen Berufsabschluss, aber mit Berufserfahrung in einem Tätigkeitsfeld eines Ausbildungsberufes, können ihre berufliche Handlungsfähigkeit im Rahmen eines Referenzberufs auf Vergleichbarkeit prüfen lassen. Damit wird ihre Berufserfahrung sichtbar gemacht und der Anschluss an das Aus- und Weiterbildungssystem erleichtert.
Das Validierungsverfahren bewertet und bescheinigt berufliche Kompetenzen, die unabhängig von einer formalen Berufsausbildung erworben wurden, sofern diese mit einem anerkannten Ausbildungsberuf (Referenzberuf) vergleichbar sind.
Fachkräfte aus Usbekistan und Kolumbien
Mit dem Pilotprojekt „Future International Talents for German Climate Businesses“ möchten wir die neuen Möglichkeiten der Zuwanderung ausländischer Fachkräfte ins Handwerk erproben. Qualifizierte Bewerber und Bewerberinnen mit mehrjähriger Berufserfahrung und dem Wunsch, langfristig in Deutschland zu leben und zu arbeiten, werden an deutsche Handwerksunternehmen vermittelt. Hierfür arbeiten wir eng zusammen mit den Arbeitsverwaltungen der Partnerländer.
Ansprechpartner
Fachkräfteeinwanderungsberater
Telefon 0355 7835-177
Telefax 0355 7835-281
Flüchtlingsarbeit
Die Integration von Flüchtlingen in den normalen Alltags- und Arbeitsprozess ist eine Herausforderung – sowohl für die Flüchtlinge selbst als auch für die Betriebe in der Region. Damit die Vermittlung gelingen kann, setzt die Handwerkskammer Cottbus (HWK) auf Ansprechpartner für die Mitgliedsunternehmen sowie für Flüchtlinge mit Interesse am Handwerk.