
Kopie von Heizungswasseraufbereitung nach VDI 2035
Ein Seminar für Anlagenmechaniker im SHK-Handwerk, Hausmeister und auch Hausverwaltungen. In der Weiterbildung Heizungswasseraufbereitung nach VDI 2035 erfahren Sie, wie Sie sich bei unbehandelten Trinkwasser in Heizungsanlagen richtig verhalten. Somit kann die Lebensdauer der Anlagen verlängert und Anlagestörungen vorgebeugt werden. Auch können Sie den Gewährleistungsvorgaben der Hersteller nachkommen.
Die Behandlung von Heizungswasser ist das heiße Thema. Denken Sie dran, das Heizwasser soll der Wärmträger für das Heizungssystem sein und muss somit rund um die Uhr zuverlässig mit höchstem Qualitätsanspruch zur Verfügung stehen.
Steinbildung, Kalkablagerung oder durch Wasser verursachte Korrosionsschäden sowie Metallische Ablagerungen sollten Geschichte sein.
Wann findet die Weiterbildung "Heizungswasseraufbereitung" statt?
Termin(e) Heizungswasseraufbereitung | Anmeldung
Wir koordinieren zur Zeit weitere Termine. Bekunden Sie ihr Interesse und wir melden uns sobald diese feststehen.
Mobil 0171 5534398
Garantierter Kursstart
Kleine Lerngruppen. Mehr Erfolg. Garantierter Kursstart.
Für alle, die mit Weiterbildung ihre Handlungsfähigkeit im Job erweitern wollen, bietet die Handwerkskammer Qualifizierungsmöglichkeiten auf höchstem Niveau. Damit Bildungshungrige auch bei geringen Anmeldezahlen Know-how zum Wunschtermin tanken können, starten wir viele Kurse auch mit wenigen Teilnehmern. Dafür kalkulieren wir in Absprache mit unseren Kursinteressenten neu. Das heißt, Sie müssen vielleicht etwas mehr investieren, profitieren aber von individueller Betreuung und noch besserem Lernerfolg.
Was sind die Inhalte der Weiterbildung "Heizungswasseraufbereitung nach VDI 2035" ?
Die Inhalte beziehen sich auf die Rechtliche Rahmenbedingungen wie z.B.:
- VDI 2035 Vermeidung von Steinbildung und Korrosion
- EN 1717 Trinkwasserabsicherung
- EN 14868 Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe in geschlossenen Systemen
- EN 14336 Installation und Abnahme von WW-Anlagen
Theoretisches Fachwissen:
- Umgang mit Mischharz (Vadion pH-Control)
- Leitwertsenkung ohne Chemie
- Inhibitorenfreie Fahrweise
- Heizwasseraufbereitung im Bypass-Verfahren
- Einweisung der Mess- und Prüftechnik sowie Dokumentation
- Entscheidungsvarianten Enthärten oder Entsalzen
- Wasseranalyse und Qualitätsauswertung
Praktischer Umgang:
- Reduzierung des Eisengehalts
- Senkung der Leitfähigkeit
- Einregulierung von pH-Werten
- Beseitigung von Magnetit Rückstände in Heizungsanlage
- Anwendungsbeispiele von verschiedenen Füllgeräten
- Spülen und Abdrücken von Bestandsanlagen
- Umgang mit Nachspeiseanlagen
- Messen, auswerten und Dokumentieren der Anlagen
Wie lange dauert und was kostet die Weiterbildung?
Die Gesamtkosten für Weiterbildung belaufen sich auf 79,- Euro. Der Lehrgang dauert 3 Stunden.
Mobil 0171 5534398
Wo findet das Intensivseminar statt?
Im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Gallinchen der Handwerkskammer Cottbus