Mann am Schaltschrank,Elektro,Elektroniker,Elektrotechniker
Dmitry-Kalinovsky_shutterstock

Elektrofachkraft: Arbeiten unter Spannung gemäß DGUV-Vorschrift 3 und DGUV-Regel 103-011

Die DGUV Vorschrift 3 fordert eine Zusatzausbildung wenn:

  • Arbeiten an Kabeln
  • Arbeiten mit MSR-Anlagen
  • Arbeiten an Zähleranlagen
  • Arbeiten in NS-Verteileranlagen 

durchgeführt werden



Zielgruppe für die Weiterbildung "Geprüfte Fachkraft nach TRGI"

Mitarbeiter von Unternehmen, welche Arbeiten unter Spannung gemäß DGUV Vorschrift 3 ausführen sollen.

 



Was sind die Inhalte der Weiterbildung "Arbeiten unter Spannung"?

  • Gesetzliche Grundlagen (DGUV-Vorschrift 3, DGUV-Regel 103-011, DGUV Vorschrift 1, BGI/GUV-I 509, DGUV Vorschrift 9, DIN VDE 0105, DIN EN 50110-1, Autonome Rechtsnormen, Elektrotechnische Regeln, (DIN VDE 0105-Teil 100 Betrieb elektrischer Anlagen, DIN EN 50110-1, DIN CDE 0100)
  • Verantwortlichkeiten/Rechtliche Grundlagen
  • Organisation im Unternehmen
  • Die 5 Sicherheitsregeln zum Arbeiten im spannungsfreien Zustand
    - Arbeiten im spannungsfreien Zustand
    - Arbeiten unter Spannung (technische Voraussetzungen, persönliche Schutzausrüstung
    - Arbeiten in der Nähe von unter Spannung stehenden Teilen
  • Schutzmaßnahmen
  • Gefahren und Auswirkungen des elektrischen Stromes (Gefahrenbereiche Sicherheitsabstände)
  • Verhalten bei elektrischen Unfällen, Erste Hilfe nach einen Stromunfall (BGV A5)
  • Brandschutz DIN VDE 0132
  • Auswertung von Unfällen und Havarien



Wie lange dauert und was kostet die Zusatzausbildung?

Die Gesamtkosten für die Zusatzausbildung "Elektrofachkraft Arbeiten unter Spannung gemäß DGUV-Vorschrift 3 und DGUV-Regel 103-011" belaufen sich auf 1.299,- Euro, zuzüglich Prüfungsgebühr (inkl. kompletter Lehrgangsunterlagen und praktische Prüfung Zertifikat der TAL). Der Lehrgang dauert 24 Unterrichtsstunden.

Ina Scharf

Beraterin

Telefon 0355 7835-262

Telefax 0355 7835-315

scharf--at--hwk-cottbus.de

WhatsApp Beratung

Mobil 0171 5534398



Wo findet die Weiterbildung statt?

Im Berufsbildungs- und Technologiezentrumder Handwerkskammer Cottbus.



 



HWK Cottbus

Ina Scharf

Beraterin

Altmarkt 17

03046 Cottbus

Telefon 0355 7835-262

Telefax 0355 7835-315

scharf--at--hwk-cottbus.de

HWK Cottbus

Doreen Kuba

Berater

Altmarkt 17

03046 Cottbus

Telefon 0355 7835-555

Telefax 0355 7835-315

kuba--at--hwk-cottbus.de

WhatsApp Beratung

Altmarkt 17

03046 Cottbus

Mobil 0171 5534398