
Rückkehr nach SüdbrandenburgZurück in die Heimat
Die Gründe für eine Rückkehr in die Heimat sind vielfältig. Oftmals erinnern wir uns in der Ferne mit Wehmut an unsere Heimat. Die Sehnsucht nach unseren Wurzeln wächst und führt uns zurück nach Hause. Nicht selten ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit einem Balanceakt zwischen mehreren Standorten verbunden. Wir möchten Ihnen Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie in Südbrandenburg leben und arbeiten – ein Standort für Familie & Beruf.
Nutzen Sie das Potential der Region mit den Unterstüzungsangeboten Ihrer Handwerkskammer!
Leben in Südbrandenburg
Die Standortbedingungen haben sich im Verlauf der letzten Jahre spürbar verbessert, sodass die Region Südbrandenburg nunmehr ideale Bedingungen für den Ausbau und die Entwicklung innovativer und technologieorientierter Kooperationen zwischen Unternehmen und Wissenschaft bietet.
Südbrandenburger Handwerk
Die Handwerkskammer Cottbus hat mit den Landkreisen Dahme-Spreewald, Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz und Elbe-Elster sowie der kreisfreien Stadt Cottbus rund 10.000 Mitgliedsunternehmen.
Der Trend, dass das Stellenangebot im Handwerk die Arbeitslosenquote übersteigt, ist weiterhin gegeben. Demzufolge ist in nahezu allen Gewerbegruppen des Handwerks ein steigender Personalbedarf abgebildet.
Wirtschaftsstandorte der Region
Stadt Cottbus
Abwechslungsreiche Kultur- und Handelseinrichtungen prägen die kreisfreie Stadt Cottbus. Die Attraktivität der Stadt Cottbus ist zudem durch moderne Bildungs- und Forschungseinrichtungen gekennzeichnet. Erfahren Sie mehr über das Leben und die Wirtschaft in Cottbus.
Landkreis Spree-Neiße
Der Landkreis Spree-Neiße ist durch Traditionen und wirtschaftlichen Besonderheiten charakterisiert und besteht aus 5 amtsfreien Städten (davon 3 Mittelzentren), 3 Gemeinden und 3 Ämtern mit 21 amtsangehörigen Städten und Gemeinden. In der kreisfreien Stadt Forst befindet sich der Verwaltungssitz des Landkreises.
Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Im südlichsten Zipfel von Brandenburg liegt der Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Bergbau(alt)flächen verdeutlichen den Wandel der Region zu einem attraktiven Lebens-, Tourismus- und Energiestandort. Aufgrund der hervorragenden Infrastruktur offenbart der Landkreis weitere Potentiale für eine solide wirtschaftliche Entwicklung.
Landkreis Elbe-Elster
Wirtschaftsschwerpunkte des Landkreises Elbe-Elster sind die Metall- und Elektroindustrie, sowie ein vielfältiges Dienstleistungsgewerbe. Die Stadt Finsterwalde und das Gewerbegebiet Massen sind elementarer Bestandteil des regionalen Wachstumskern Westlausitz. Das kulturelle Leben im Landkreis Elbe-Elster wird primär durch Museen, Schlösser und Herrenhäuser geprägt, Radwanderwege in nahe und ferne Region runden die Attraktivität des Landkreises ab.
Landkreis Dahme-Spreewald
Wirtschaftsschwerpunkte des Landkreises Dahme-Spreewald obliegen der Luft- und Raumfahrt, Logistik, Land- und Ernährungswirtschaft und der Metallverarbeitung. Der Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) wird auch weiterhin Impulse für ein anhaltendes Wirtschaftswachstum forcieren. Idealtypisch für den Landkreis Dahme-Spreewald ist die wald- und wasserreiche Landschaft. Das Land der Gurken verbindet Geschichte und Kultur auf eine besondere Art und Weise.
Unsere Beratungsangebote
Für betriebswirtschaftlich Interessierte
Für Innovations- und TechnologiebegeisterteRegionale Partner für die Rückkehr Ihre Heimat
- Fachkräfteportal Brandenburg
- Bundesagentur für Arbeit
- Landesportal Brandenburg
- TH Wildau
- BTU Cottbus-Senftenberg
Regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaften
- Land Brandenburg
- Stadt Cottbus
- Landkreis Dahme-Spreewald
- Landkreis Spree-Neiße
- Landkreis Elbe-Elster
- Landkreis Oberspreewald-Lausitz