
Auftaktveranstaltung für neues Angebot der HWK CottbusZukunft Digitalisierung: Kick-off für das e-Handwerk
Die Digitalisierung verändert zunehmend die betrieblichen Arbeitsprozesse und die Art zu arbeiten. Gleichzeitig stellt sie kleine und mittlere Betriebe vor neue Herausforderungen. Aus diesem Grund startet die Handwerkskammer Cottbus (HWK) das "Zentrum für Digitalisierung der Planungs- und Bauwirtschaft im Handwerk". Die Auftaktveranstaltung gibt einen Überblick für Handwerksbetriebe.
Die Digitalisierung erhöht die Geschwindigkeit, Erreichbarkeit und Transparenz der Kommunikation, steigert die Produktivität und führt somit zu Kostenersparnissen für die Unternehmen. Auf der anderen Seite erfordert sie Investitionen und Neuerungen in den Betriebsabläufen. "Gut ausgebildete Fachkräfte sind von zentraler Bedeutung, um in der Digitalisierung Schritt halten zu können. Mit dem Start des neuen Zentrums für Digitalisierung vermitteln wir die notwendigen Kompetenzen für das Handwerk", argumentiert Knut Deutscher, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Cottbus.
Folgende Inhalte bietet die Auftaktveranstaltung:
– Umgang mit den neuen Möglichkeiten Cloud und Co oder Nutzung von Social Media und Online Marketing
– Koordinierung von Arbeitsabläufen in Verbindung mit der Nutzung digitaler Hilfsmittel
– komplexe Möglichkeiten im Umgang mit Building Information Modeling (BIM), der Zukunft des Bauens
– Datensicherheit und Schutz gegen Angriffe
– Möglichkeiten im Bereich Smart Home
Zudem wird im Rahmen des Termins das Schulungsprogramm für 2018 vorgestellt. Zukünftig stehen die Mitarbeiter des Zentrums für Digitalisierung der Planungs- und Bauwirtschaft den Handwerksbetrieben als Ansprech- und Schulungspartner zur Verfügung und begleiten sie auf dem Weg in die Digitalisierung.
Termin:
Dienstag, 14. November, 13 bis 17 Uhr
Lehrbauhof Großräschen
Werner-Seelenbinder-Straße 24, 01983 Großräschen
Mehr Infos zum eHandwerk
Stabstelle Grundstücks- und Gebäudemanagement
Telefon 0355 7835-106
Telefax 0355 7835-281