
Was sollten Handwerksbetriebe über CE-Kennzeichnung wissen?
Was heißt CE?
CE steht als Abkürzung der Europäischen Gemeinschaften (franz. "Communautés Européenes") und soll die Übereinstimmung eines Produktes mit dem jeweils maßgeblichen EU-Richtlinien darstellen.
Dieses Kennzeichen ist für festgelegte Produkte der EU verpflichtend und ermöglicht den freien Warentransfer in andere europäische Märkte
Wer bringt die CE-Kennzeichnung an?
Die Kennzeichnung wird in der Regel vom Hersteller angebracht. Voraussetzung hierfür ist eine Konformitätserklärung auf der Basis einer technischen Dokumentation.Ab wann ist die CE-Kennzeichnung Pflicht?
- Ab wann ist die CE-Kennzeichnung Pflicht?
- Ersetzt die CE-Kennzeichnung das GS-Zeichen?
- Gebrauch weiterer freiwilliger Zeichen?
- Wie sieht es mit der Allgemeinen Produktsicherheit aus?
- Welche Rolle spielt ein Qualitätsmanagementsystem?
- Welche Produkte müssen die CE-Kennzeichnung tragen?
- Wie ist der Weg zur CE-Kennzeichnung?
- Wie ist die CE-Kennzeichnung anzubringen?
Aktuelle EU-Richtlinien sind unter dem EU-Dokumentenregister referenziert, die Informations- und Kommunikationsplattform der CE-Kennzeichnung erreichen Sie über das www.ce-richtlinien.eu
Bitte beachten Sie, dass im Register enthaltene Referenzdokumente nicht rechtsverbindlich sind. Verbindlich sind allein im Amtsblatt (EU-Lex) veröffentliche Rechtsakte.