
Seminarreihe eHandwerk angelaufen
Nach dem Kickoff am 15. November 2017 im Zentrum für Digitalisierung der Planungs- und Bauwirtschaft in Großräschen begannen im Januar die einzelnen Seminarmodule. Bisher standen die Themen eAusschreibung und eVergabe , Social Media und eSecurity im MIttelpunkt.
eAusschreibung und eVergabe
Seit Anfang Januar gelten neue Schwellenwerte für europaweite Vergaben. Sie legen fest, ab welchem Wert Aufträge europaweit nach den Vorschriften des GWB ausgeschrieben werden müssen. Im Modul eAusschreibung & eVergabe ging es in diesem Seminar um die Umsetzung des EU-Vergaberechts für Aufträge mit einem Gesamtwert von 209.000 Euro (Lieferungen/Dienstleistungen) bzw. 5,225 Mio. Euro (Bauleistungen). Diese neuen Vorschriften bringen für die Unternehmensseite neue Rechte, teilweise ergeben sich aus ihnen aber auch neue Handlungserfordernisse. Was gibt es alles zu beachten? Hierzu informierte RA Grimm von der Kanzlei Dombert die angereisten Teilnehmer.
Am 13.09.2018 gibt es dazu eine Folgeveranstaltung zur Ausschreibung und Vergabe im unterschwelligen Bereich, welche sich speziell an kleinere Handwerksunternehmer richtig.
Web 2.0 und Social Media
Während der darauffolgenden Veranstaltung zum Thema Social Media stand die Entwicklung Web 2.0 hin zum heutigen Social Media im Mittelpunkt. Zusammenhänge und Wirkungsweisen unterschiedlicher Plattformen mit ihren jeweiligen Besonderheiten und deren Möglichkeiten zur Erhöhung von Kundenkontakten standen dabei im Fokus. Im zweiten Teil der Veranstaltung erlernten die Teilnehmer die Einrichtung einer Facebook-Fanpage und Belebung dieser mit Zielausrichtung auf Markenbekanntheit, Image, Anbieten von Dienstleistungen oder auch der Azubi- und Fachkräftegewinnung.
eSecurity
Am 30.01.2018 im Modul eSecurity staunten die Unternehmer nicht schlecht, als Sie Zeuge unterschiedlicher möglicher Hacking-Varianten wurden. Ob es der Angriff auf die eigene FritzBox ist oder der Umgang im Online Banking, die (un)gewollte Aufzeichnung von Bewegungsabläufen oder App-Nutzerverhalten mittels Handys, ja selbst das leichte Einschleusen von Viren und Trojanern brachte den Ein oder Anderen dann doch zum Nachdenken. Dabei geht es nicht immer um den Schaden im eigenen Büro. Denn was passiert, wenn Dritte geschädigt werden? Ein Ausfall beim bevorzugten Lieferanten, z.B. durch den unbemerkten Versand von Schadsoftware des eigenen PC übersteigt schnell mehrere zehntausend Euro. Was tun, wenn mal was passiert ist und wer zahlt dann? Dazu wurden durch den Partner der Allianz Möglichkeiten der Absicherung aufgezeigt und anhand von Realfällen auch mit Kosten hinterlegt. Auch das Thema sicheres Passwort stand hoch im Kurs, denn das vermeintlich sichere Passwort kann innerhalb weniger Sekunden aufgrund von Logarithmen geknackt werden.
Die weiteren Veranstaltungen können im Internet unter www.hwk-cottbus.de/eHandwerk eingesehen und gebucht werden.
Besonders interessant ist der 13.3.2018 mit dem hochaktuellen Extra-Thema zur Europäischen Datenschutzgrundverordnung, welche am 25.5.2018 in Kraft tritt. Hier kommen viele Neuerungen auf die Unternehmen zu. Ab wann brauche ich einen Datenschutzbeauftragten? Welche Datenarten sind geschützt? Für wen gilt sie? Welches sind die wichtigsten Schritte zur Umsetzung im eigenen Unternehmen?
Lassen Sie sich das nicht entgehen, sichern Sie sich noch heute Ihren Platz.
Anmeldung
Ansprechpartner eHandwerk
Stabstelle Grundstücks- und Gebäudemanagement
Telefon 0355 7835-106
Telefax 0355 7835-281