Luftdichtheit bei Steildachsanierung auf den Punkt gebracht
Ständig steigende Energiekosten sowie die gleichzeitig wachsenden Ansprüche an das Wohlbefinden und die Behaglichkeit führen zu einem völlig neuen Stellenwert der Luftdichtheit bei der Ausführung von energetischen Sanierungsmaßnahmen. Fehlerhaft ausgeführte Luftdichtheitsschäden beschäftigen Sachverständige, Rechtsanwälte sowie Gerichte und führen immer wieder zu Streit zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern. Das Ergebnis sind Feuchtschäden in den Dachkonstruktionen, ein Unbehaglichkeitsgefühl aufgrund Zuglufterscheinungen bei den Bewohnern und unzufriedene Kunden. Egal welche Voraussetzungen der Dachdecker vorfindet, die Anforderungen an ihn als Ausführenden sind immer gleich. Aus dem § 6 der Energieeinsparverordnung ergibt sich die Forderung des luftdichten Bauens. Dies betrifft selbstverständlich auch unsere Dachkonstruktionen. Die Planung und Ausführung von energetischen Dachsanierungen stellen die höchsten Anforderungen an alle Beteiligten. Hier ist der Unternehmer meist Planer und Ausführender in einer Person. Die Umsetzung dieser Forderung aus der EnEV ist den geltenden technischen Regelwerken zu entnehmen. Hierzu gehören unter anderem die DIN 4108-7 und das Merkblatt Wärmeschutz bei Dach und Wand. Die Einhaltung der geforderten U-Werte, des Mindestwärmeschutz bei Detailausbildungen und auch die Forderung
der luftdichten Ausführung bedürfen keiner zusätzlichen Vereinbarung. Aussagekräftige Beispiele für die Ausführung und Umsetzung der Luftdichtheitsschicht in der Sanierung wird man aber in den geltenden Regelwerken vergeblich suchen. Keine Sorge, dafür gibt‘s aber jede Menge Forderungen!
Zielgruppe:
Unternehmer, Führungskräfte und Mitarbeiter eines Dachdecker- oder Zimmereiunternehmens, die in der Steildachsanierung eingesetzt werden sollen oder tätig sind.
Referent:
Michael Zimmermann
Dachdeckermeister, öffentlich bestellter Sachverständiger für das Dachdeckerhandwerk, EU-zertifizierter Sachverständiger für Schimmelpilzschäden)
"Im Rahmen dieses Seminars werden theoretische Anforderungen mit dem baupraktisch Machbaren zusammengeführt."
Wann findet die Weiterbildung statt?
Luftdichtheit beim Steildach | Anmeldung
Mobil 0171 5534398
Was sind die Inhalte der Weiterbildung "Luftdichtheit bei Steildachsanierungen "?
- Schadensfälle aus der Praxis anhand von Baustellendokumentationen
- Bauphysikalische Vorgänge "Diffusion und Konvektion"
- Taupunkt, Taupunkttemperaturen und Kondensatbildung
- Anforderungen der technischen Regelwerke - DIN 4108-7, ENEV, Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks
- Planungspunkte eines Luftdichtheitskonzeptes
- Werkstoffe zur Herstellung von Luftdichtheitsschichten
- Typische Anschlussproblematiken bei Dachsanierungen und deren Detaillösungen
- Mauerwerksanschlüsse Traufe, Ortgang
- Anschlüsse an Holzbauteilen
- Durchdringungen Kamine, Fenster, Versorgungsleitungen - Abnahme und Überprüfungsmethoden der Luftdichtheit
- Praktische Durchführungen Blower-Door-Test, Anemometer
- Erstellung eines Prüfprotokolls - Beantwortung technischer Fragen zu aktuellen Bauvorhaben
Wie lange dauert und was kostet das Luftdichtheitsseminar?
Die Gesamtkosten für das Seminar "Luftdichtheit bei Steildachsanierung" belaufen sich auf 325,- Euro und es dauert 8 Unterrichtsstunden
Mobil 0171 5534398
Wo findet das Seminar statt?
Der Lehrgang wird am Altmarkt 17 im Meistersaal der Handwerkskammer Cottbus durchgeführt.