
Umweltfreundliche Produkte - extrem strapazierfähig - unvergänglich schönLehmbau - Praxisseminar
Lehmbausysteme verbinden die seit Jahrtausend bewährten baustoffe Holz und Lehm auf neuestem Stand der Technik. Dank der Reinheit und Funktionsweise dieser Baustoffe werden die Bewohner künftig aufatmen können, die sie in einem wohngesunden und zu dem konstanten Raumklima leben. Passgenau führen wir im Lehrbauhof Großräschen das Praxisseminar "Lehmbau" durch.
Kreatives Gestalten mit Lehm
Der Baustoff Lehm ist ein sehr dankbares Material um Oberflächen zu gestalten. Er lässt sich färben, formen, eindrücken, schneiden, glätten, aufrauen, schablonieren, ausbessern und vieles mehr. Lehm sorgt in der Anwendung für Überraschungen und lädt mit seinen vielseitigen Eigenschaften im Kurs zum Experimentieren ein.
Philosophie
Das Bauen mit Lehm hat sich in Deutschland in den letzten 2 Jahrzehnten so weit etabliert, dass dieser gute alte Baustoff wieder als solcher und darüber hinaus immer mehr als ein moderner baubiologisch sehr wertvoller wahrgenommen und das Bauen mit ihm kontinuierlich steigend praktiziert wird. 20 Jahre Erfahrungen haben auch Ergebnisse gebracht, auf die man zurückschauen und aus denen man Erkenntnisse ziehen kann, was sich bewährt hat und was besser zu machen ist. Unumstritten gibt es viele Beispiele wo mit viel Engagement und Herz von Bauherrn, Planern, Handwerkern und Herstellern sehr gute Ergebnisse entstanden sind. In der Lehmbau Weiterbildung vermitteln wir die gewonnen Erfahrungen an Sie konzentriert. Nachvollziehbar ist der spürbar verbesserte Schutz vor winterlicher Kälte und sommerlicher Hitze, dank diffusionsoffener Dämmung.
Verkaufsargument vor dem Kunden
Die Wandaufbauten bestimmen das Raumklima eines Gebäudes. Es gibt durchlässige und undurchlässige Schichten. Ein diffusionsoffener Baustoff kann Feuchtigkeit aufnehmen und sukzessive wieder an die Raumluft abgeben. Das wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus. Lehmputz hat die Eigenschaft, sehr viel Feuchtigkeit aufzunehmen (bis zu 9-mal mehr als Gips). Er wirkt dadurch wie ein Klimapuffer an der Wand, der Feuchte aufnimmt und sie bei Bedarf wieder abgibt. Außerdem wird der Feinstaubgehalt der Luft verringert. Allergiker fühlen sich in solchen Räumen besonders wohl. Lehm fingiert somit als älteste Klimaanlage der Welt.
Wann findet die Weiterbildung "Lehmbau" statt?
Termin(e) Lehmbau | Anmeldung
Wir koordinieren zur Zeit weitere Termine. Bekunden Sie ihr Interesse und wir melden uns sobald diese feststehen.
Mobil 0171 5534398
Was sind die Inhalte das Intensivseminar "Lehmbau"?
- Lehmbau im Allgemeinen und im Besonderen Lehmputz
- Lehmfarben und extra Kalkputze
- Kalkdämmputze für Fachwerk, Keller uvm.
- Lehm als Material für Gestaltungen in Innenräumen
- Werkstoffkunde, Mischungen und Produkte
- Einblick in die Welt der Farben
- Techniken und Werkzeuge
- Anwendung verschiedener Techniken und Musterplatten
Wie lange dauert und was kostet die Weiterbildung?
Die Gesamtkosten für die Weiterbildung "Lehmbau" belaufen sich auf 165,00 Euro und der Lehrgang dauert 6 Unterrichtsstunden.
Mobil 0171 5534398
Wo findet das Intensivseminar statt?
Im Lehrbauhof Großräschen der Handwerkskammer Cottbus.