
Handwerkskammer informiert zu Terminen im Monat August
Für Ihre Planung übermitteln wir Ihnen einen monatlichen Überblick zu Veranstaltungen und Terminen der Handwerkskammer Cottbus (HWK). Nähere Informationen zu ausgewählten Themen senden wir Ihnen zeitnah zu.
15. August, 12 bis 16 Uhr
Azubiakquise "Lehrstellen to go"
Im Landkreis Dahme-Spreewald gibt es derzeit 212 freie Lehrstellen, besonders gefragt sind Kfz-Mechatroniker, Elektroniker, SHK- Anlagenmechaniker, Friseure oder Maurer. Mit dem Berufe-Checker können Jugendliche testen, was zu ihnen passt und das Lehrstellenangebot mitnehmen. Das Handwerkermobil ist dazu mit den Ausbildungsberatern vor Ort.
Bahnhofsvorplatz, 15711 Königs Wusterhausen
21. August, 8 bis 15 Uhr
Fiktive Bewerbungsgespräche
Welche Fragen könnten beim Vorstellungsgespräch kommen? Welche Rolle spielen Körpersprache und Kleidung? Wie können Jugendliche beim ersten Auftritt punkten? Hendrik Schulz, Ausbildungsberater der HWK Cottbus trainiert mit den Schülern erste Gespräche.
Evanglisches Gymnasium, Am Pfarracker 2, 12529 Schönefeld
21. August, 13.30 bis 18 Uhr
Zweiter Fachtag Mittelstand 4.0 – Workshop Digitalisierung und Datenschutz David Seiler, Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt IT- und Internetrecht, gibt einen Überblick zur neuen Datenschutzgrundverordnung. Die praxisnahe Umsetzung wird am Beispiel eines Handwerksbetriebes aufgezeigt.
IHP GmbH - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik, Technologiepark 25, 15236 Frankfurt (Oder)
24. August, 9 bis 17 Uhr
Erster Aktionstag Innovatives Handwerk
Gemeinsam mit der Handwerkskammer Berlin und der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin organisiert die Handwerkskammer Cottbus einen Aktionstag zu neuen Technologien im Handwerk. Vorgestellt werden Robotik und Industrie 4.0 im Handwerk, Virtuelle Welten, Drohnen mit Flugshow auf dem Campus.
Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin – Campus Wilhelminenhof (Gebäude H | Forschungs- & Weiterbildungszentrum für Kultur und Informatik), Ernst-Ziesel-Straße, 12459 Berlin
25. August, 9 bis 11 Uhr
Meisterbonus: Gruppenberatung für neue Handwerksmeister Für den erfolgreichen Abschluss der Meisterschule im Handwerk gewährt das Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg künftig einen Meisterbonus in Höhe von 1.500 Euro. Die Handwerkskammer Cottbus informiert die Meisterabsolventen in einem Beratungsgespräch zu den Themen Existenzgründung und Unternehmensnachfolge. Die Teilnahmebestätigung ist Grundlage für die Beantragung des Meisterbonus.
Handwerkskammer Cottbus, Meistersaal, Altmarkt 17, 03046 Cottbus
27. August
Meisterkurs für Stuckateure startet
Nach sieben Jahren startet die Handwerkskammer Cottbus wieder eine Meisterausbildung für Stuckateure. Der Lehrgang der Teile Fachpraxis und Fachtheorie sind mit Teil- und Vollzeitphasen kombiniert und ermöglichen, dass der Kurs bereits im Oktober 2019 endet. Fachkräfte dieser Branche werden dringend gesucht.
Lehrbauhof Großräschen, Werner-Seelenbinder-Straße 24, 01983 Großräschen
28. August, 12 bis 16 Uhr
Azubiakquise "Lehrstellen to go"
Im Landkreis Dahme-Spreewald gibt es derzeit 212 freie Lehrstellen, besonders gefragt sind Kfz-Mechatroniker, Elektroniker, SHK- Anlagenmechaniker, Friseure oder Maurer. Mit dem Berufe-Checker können Jugendliche testen, was zu ihnen passt und das Lehrstellenangebot mitnehmen. Das Handwerkermobil ist dazu mit den Ausbildungsberatern vor Ort.
Bahnhofsvorplatz, 15711 Königs Wusterhausen
30. August, 10 bis 18 Uhr
Roadshow innovatives Bauhandwerk
Digitale Medien: Sehen. Anfassen. Ausprobieren. Diplom-Ingenieur (FH) Matthias Steinecke, Beauftragter für Innovation und Technologie der HWK Cottbus stellt digitale Entfernungs- und Neigungsmessgeräte, 3D-Laserscan, begehbare Modelle durch Virtual Reality, Planungssoftware, Wärmebildgeräte und Feuchtigkeitsmesser vor.
Lehrbauhof Großräschen, "Zentrum für Digitalisierung der Planungs- und Bauwirtschaft", Werner-Seelenbinder-Straße 24, 01983 Großräschen
Noch ohne Termin: Lehrling des Monats August
Simon Döring wird Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Durch unterschiedliche Praktika testete er, ob er lieber ein Studium oder einen Beruf erlernen sollte. Bei Gas- und Wasserinstallateurmeister Andre Gerweck in Schulzendorf entdeckte er seinen Beruf und ist sehr zufrieden mit seiner Wahl.
Terminvorschau:
1. September, 11 Uhr
Berufsstartertag
Britta Ernst, Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, begrüßt über 500 Jugendliche und ihre Eltern zum Start des neuen Ausbildungsjahres im Handwerk.
Kulinarium Branitz, Heinrich-Zille-Straße 120b, 03042 Cottbus