
Themen und Aktivitäten des südbrandenburgischen HandwerksHandwerkskammer informiert zu Terminen im Mai
Für Ihre Planung übermitteln wir Ihnen den monatlichen Überblick zu Veranstaltungen der Handwerkskammer Cottbus (HWK).
1. Mai, 10 Uhr
Zweites Crinitzer Maibaum-Aufstellen
Der Ort Crinitz ist bekannt für seine jahrhundertealte Töpfertradition und zeichnet sich durch eine starke Gemeinschaft von Bürgern, Unternehmern und Vereinen aus. Zu den neueren Traditionen zählt das feierliche Aufstellen des Maibaums, das der Crinitzer Heimatverein organisiert. Manja Bonin, Hauptgeschäftsführerin der HWK Cottbus, besucht auf Einladung der Handwerker und Gewerbetreibenden das Maibaum-Fest.
Lindenplatz, 03246 Crinitz
1. Mai, gegen 12 Uhr
25 Jahre Kurzrock Kaminbau
Das in 2. Generation geführte Familienunternehmen aus Brandis bei Schönewalde blickt auf eine 25-jährige Unternehmensgeschichte. Das Leistungsangebot umfasst den Kachelofen- und Kaminbau, Schonsteinbau, die Fliesen- und Natursteinverlegung sowie den Trockenbau. Inhaber Martin Kurzrock hat Kunden und Geschäftspartner zu einem Hoffest eingeladen. Manja Bonin, Hauptgeschäftsführerin der HWK Cottbus, überbringt die Glückwünsche zum Betriebs- und Meisterjubiläum.
Kurzrock Kaminbau, Inh. Martin Kurzrock, Brandiser Winkel 7, 04916 Schönewalde OT Brandis
6. Mai, 10 bis 11.30 Uhr
Online-Veranstaltung: Unternehmensfinanzierung und -förderung für Gründer und Handwerker
Welche Förderinstrumente gibt es für die Unternehmensgründung, wie können Liquiditätsengpässe überwunden werden? Diese Fragen beantwortet Heinrich Weißhaupt, Förderberater Region Süd der Investitionsbank des Landes Brandenburg.
Link zur Veranstaltung
7. Mai, 17.30 bis 19 Uhr
Meisterinformationsveranstaltung in Königs Wusterhausen
Um eine erfolgreiche Selbstständigkeit in den Blick zu nehmen, setzen Handwerker in Südbrandenburg auf eine Qualifizierung zum Handwerksmeister. Im Jahr 2024 erwarben 191 Handwerker das Qualitätssiegel, den Meisterbrief. In der Veranstaltung werden alle Details über neu startende Meisterlehrgänge, Inhalte und Prüfungen vorgestellt.
Außenstelle der Handwerkskammer Cottbus, Cottbuser Straße 53a, 15711 Königs Wusterhausen
Link zur Veranstaltung
10. Mai, 10 bis 17 Uhr
Abendteuer Handwerk aktiv mit der ganzen Familie erleben
"Lust auf Handwerk" damit lockt die Mitmachmesse am zweiten Maiwochenende auf den Cottbuser Stadthallenvorplatz. Das Brot-Fest verspricht ein genussvolles Erlebnis für alle Sinne und lädt dazu ein, die Vielfalt und Qualität der regionalen Bäckereien zu entdecken. Gleichzeitig können Besucher ihr handwerkliches Geschick bei der Handwerker-Rallye unter Beweis stellen und verschiedenste Hand-werksberufe ausprobieren. Die Handwerkskammer Cottbus und die Kreishandwerkerschaft Cottbus/Spree-Neiße bieten ein vielfältiges Programm für Groß und Klein.
Link zur Veranstaltung
13. Mai, 9 bis 10.30 Uhr
Online-Veranstaltung: Wie finde ich den richtigen Nachfolger
Die Nachfolge ist das zentrale Thema für den Mittelstand. In zirka 90.000 brandenburgischen Unternehmen sind die Geschäftsführer oder Inhaber älter als 55 Jahre. Nicht jeder Unternehmer hat bereits einen Nachfolger im Blick. Die gemeinsame Aufgabe ist es, mutige und kreative Menschen zu finden und sie beim Weg in die Selbstständigkeit oder bei der Übernahme eines Betriebes zu unterstützen. Das Seminar zeigt, welche Arten der Nachfolge es gibt, welche Anforderungen an Übergeber und Übernehmer bestehen und wo Interessenten zu finden sind.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Nachfolgezentrale Brandenburg, die seit Oktober 2024 Unternehmer bei der gezielten Suche nach einem Nachfolger unterstützt. Sie erhalten einen Einblick in die Funktionsweise des Online-Portals und erfahren, wie sie sich dort eintragen, um Kontakt mit motivierten Nachfolgern aufzunehmen. Das Webinar wird gemeinsam von der Nachfolgezentrale Brandenburg und der IHK Potsdam organisiert und ist Teil der gemeinsamen Webinarreihe der brandenburgischen Wirtschaftskammern.
Referentin: Anja Beck, Leiterin der Nachfolgezentrale Brandenburg
Link zur Veranstaltung
14. und 15. Mai, 8 bis 13 Uhr
Entscheidungsphase für Schüler erleichtern
Unternehmen und Ausbildungsberater der HWK Cottbus bieten den Schülern der 9. und 10. Klasse die Gelegenheit, in kurzen, strukturierten Gesprächen verschiedenste Optionen im Handwerk kennenzulernen, ohne sich langfristig binden zu müssen. Dies fördert eine offene und entspannte Atmosphäre, in der die Schüler Perspektiven kennenlernen und Informationen in kurzer Zeit sammeln, die ihre Entscheidung für den Bildungsweg nach der Schule erleichtern.
Gesamtschule Otto Lilienthal Königs Wusterhausen, Erich-Weinert-Str. 9, 15711 Königs Wusterhausen
15. Mai, 9 bis 12 Uhr
#HandwerkGoesSocial – Erfolgreich auf Social Media – Tipps für Betriebe
Der Impulsvortrag zeigt Ausbildern, wie sie Social Media effektiv nutzen können, um ihr Unternehmen zu präsentieren, Nachwuchskräfte zu gewinnen und die Reichweite ihres Betriebes zu erhöhen. Neben praxisnahen Empfehlungen und Vermeidungstipps wird erläutert, wie Jugendliche sinnvoll in die Social-Media-Aktivitäten eingebunden werden können. Gleichzeitig werden die Auslandspraktika-Projekte für 2025 präsentiert, die dazu dienen, Auszubildende zu motivieren.
Berufsbildungs- und Technologiezentrum Gallinchen, Schorbuser Weg 2, 03051 Cottbus-Gallinchen
15. Mai, 10 bis 11 Uhr
Notfallvorsorge
Zahlreiche Unternehmer sind unzureichend auf Unfälle, krankheitsbedingte Ausfälle oder plötzliche Todesfälle vorbereitet. Dies kann dazu führen, dass Betriebsabläufe ins Stocken geraten, Rechnungen nicht beglichen und Lieferanten nicht beauftragt werden können. Ohne angemessene Vorsorgemaßnahmen sind sowohl die Existenz des Unternehmens als auch die Arbeitsplätze in Gefahr. Die Betriebsberater der HWK informieren über die wichtigsten Details zur Notfallvorsorge.
Link zur Veranstaltung
19. Mai, 18 bis 19.30 Uhr
Kaufmännische Aufstiegsfortbildungen
Die Weiterbildung zum Geprüften kaufmännischen Fachwirt nach Handwerksordnung (HwO) schlägt die Brücke zwischen handwerklicher und kaufmännischer Kompetenz. Der Abschluss bietet die Möglichkeit, sich zur Führungspersönlichkeit weiterzuentwickeln.
Das Betriebswirtstudium hat den gleichen Bildungsgrad wie der Masterabschluss und zählt zum hochwertigsten betriebswirtschaftlichen Abschluss im Handwerk.
Handwerkskammer Cottbus, Altmarkt 17, 03046 Cottbus
Link zur Veranstaltung
20. Mai, 9 bis 15 Uhr
Service für Nachfolge, Gründung und Förderung
Das Beratungsangebot bietet wertvolle Informationen und praktische Unterstützung für Unternehmer und Gründer. Es umfasst die Themen Nachfolgeplanung, bei der praxisorientierte Tipps für einen reibungslosen Übergang an die nächste Generation vermittelt werden. Zudem wird die Gründung im Handwerk vorgestellt, einschließlich Informationen zum Aufbau eines eigenen Handwerksbetriebes und zur Entwicklung eines Geschäftsplans. Darüber hinaus werden staatliche Förderprogramme und Finanzierungsoptionen vorgestellt, die Handwerkern zur Verfügung stehen, um ihre Ziele zu erreichen.
Handwerkskammer Cottbus, Altmarkt 17, 03046 Cottbus
Referenten: Dipl.-Betriebswirtin (FH) Anja Kappa und Stefan Zupp, Mitarbeiter Unternehmensnachfolge
Link zur Veranstaltung
20. Mai, 13 bis 16 Uhr
3D-Druck – Prozessschritte vom Defekt zur Lösung
Ersatzteile selbst scannen, konstruieren und drucken
In dem Workshop erleben Handwerksbetriebe den vollständigen Ablauf moderner 3D-Prozesse – von der Erfassung eines realen Objekts mittels 3D-Scan über die digitale Bearbeitung der Konstruktion bis hin zum finalen 3D-Druck.
Im Fokus stehen die einzelnen Prozessschritte, die es ermöglichen, schnell und präzise Ersatzteile, Prototypen oder spezielle Einzelanfertigungen herzustellen. Organisiert wird die Veranstaltung von der Handwerkskammer Cottbus in Zusammenarbeit mit der chesco Forschungsfabrik.
chesco, Werner-von-Siemens-Straße 7, 03052 Cottbus
Link zur Veranstaltung
21. Mai, 17.30 bis 19 Uhr
Kaufmännische Aufstiegsfortbildungen
Außenstelle Königs Wusterhausen, Cottbuser Straße 53a, 15711 Königs Wusterhausen
Link zur Veranstaltung
22. Mai, 15 Uhr
KLĔB A SOL
Die Willkommensparty für alle Neu-Cottbuser gemeinsam mit Cottbuser Bürgern, Unternehmen, Vereinen und Verbänden
Stadtvorhallenvorplatz, 03046 Cottbus
Link zur Veranstaltung
Vorschau
3. und 4. Juni, jeweils ab 14 Uhr
Auszeichnungsveranstaltung „Silberner Meisterbrief“
Insgesamt 154 Handwerksmeister aus 29 Gewerken kommen im Spreewalddorf Lehde zusammen, um ihre Schmuckmeisterbriefe für 25 Meisterjahre entgegenzunehmen.
Die Auszeichnung erfolgt durch die Präsidentin der HWK Cottbus, Corina Reifenstein, gemeinsam mit dem Wirtschaftsminister des Landes Brandenburg, Daniel Keller sowie am 4. Juni mit dem Staatssekretär Hendrik Fischer, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg.
Hotelanlage Starick, An der Dolzke 4-6, 03222 Lehde/Spreewald
16. Juni, 9 bis 13 Uhr
Handwerkermarkt in Königs Wusterhausen
Rund 800 Schüler haben die Möglichkeit, ihre handwerklichen Talente und verschiedene Handwerksberufe zu entdecken. An zahlreichen Stationen können sie praktische Erfahrungen in den Bereichen Metallbau, Tischlerei, Maler und Lackierer, Elektroniker, Glaserhandwerk, Fleischerei, Bäckerei, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Gerüstbau, Karosserie- und Lackierbetrieb, Gebäudereinigung sowie Friseurhandwerk sammeln.
Dieses Angebot fördert nicht nur das Interesse an handwerklichen Berufen, sondern ermöglicht den Schülern auch, ihre Fähigkeiten auszuprobieren und wertvolle Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten der Handwerkswelt zu gewinnen. Festplatz am Nottekanal, Wiesenstraße, 15711 Königs Wusterhausen