
Themen und Aktivitäten des südbrandenburgischen HandwerksHandwerkskammer informiert zu Terminen im August
Für Ihre Planung übermitteln wir Ihnen den monatlichen Überblick zu Veranstaltungen der Handwerkskammer Cottbus (HWK).
Noch bis 19. August
Präsenz-Veranstaltung: Praktikumswoche in Cottbus & Spree-Neiße: 5 Tage, 5 Berufe, 5 Unternehmen = 5 Chancen
In der Praktikumswoche lernen Schüler täglich ein Unternehmen aus der Region kennen. Sie können sich in den unterschiedlichsten Berufsfeldern ausprobieren. Die Woche wird für jeden Interessenten individuell geplant. Die Aktion läuft seit 7. Juli und ist für Schüler ab 15 Jahre geeignet. Rund 80 Unternehmen beteiligen sich. Die Teilnahme ist kostenlos. Organisator ist die Agentur für Arbeit Cottbus mit Unterstützung der IHK Cottbus, HWK Cottbus, Wirtschaftsförderung Cottbus, Jobcenter Cottbus, ASG Spremberg und Wirtschaftsförderung für den Landkreis SPN.
Ansprechpartner in der HWK Cottbus: Frank-Holger Jäger, Ausbildungsberater für Passgenaue Besetzung
Anmeldung unter www.praktikumswoche.de/cottbus
8. bis 12. August
Präsenz-Veranstaltung: Sommercamp "Bau dir deinen Sommer"
Ferienspaß mit Kreativität und Einblicken ins Handwerk verbinden: Das Sommercamp der Handwerkskammer Cottbus sowie der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e.V. findet in diesem Jahr bereits zum vierten Mal statt. Ihre Talente können Teilnehmer in der Maler- und Lackierwerkstatt mit einem Lacksimulator testen, in der Stuckwerkstatt werden Rosetten, Leisten oder Säulenkapitelle angefertigt. Mit dem Besuch auf einer Baustelle der Terpe Bau GmbH erleben die Jugendlichen live, wie der Ablauf organisiert wird, wie Teamarbeit funktioniert und was die einzelnen Gewerke leisten.
www.hwk-cottbus.de/sommercamp
9. August, 18 bis 20 Uhr
Präsenz-Veranstaltung: Podiumsdiskussion der Kandidaten zur Oberbürgermeisterwahl in Cottbus
Die Stadt steht vor einer wichtigen Wahl, denn die Voraussetzungen sind immens: Strukturwandel, Fachkräftemangel, Corona-Krise, Ukraine-Krieg. Das künftige Stadtoberhaupt gibt den Weg für die Wirtschaftspolitik der nächsten Jahre vor. Um die Kandidaten kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen, laden die Wirtschaftskammern Südbrandenburgs gemeinsam mit den Wirtschaftsjunioren und Junioren des Handwerks zu einer Podiumsdiskussion ein.
Café Zelig, Friedrich-Ebert-Straße 21, 03044 Cottbus
23. August, 10 bis 14 Uhr
Präsenz-Veranstaltung: "Das bewegt. Handwerker im Gespräch"
Corina Reifenstein, Präsidentin der HWK Cottbus, besucht gemeinsam mit Dahme-Spreewald-Landrat Stephan Loge Handwerksbetriebe, um mit den Inhabern und Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen und einen Eindruck zu den Herausforderungen der Branchen zu erhalten.
- 10 bis 11.30 Uhr
se.services GmbH
Geschäftsführung Phillip Mally und Marina Schöning
Karl-Marx-Straße 14-16, 15732 Schulzendorf
- 11.45 bis 13.15 Uhr
Betrieb noch offen
23. August, 18 bis 19.30 Uhr
Präsenz-Veranstaltung: Meisterinfoabend in Cottbus
Experten und Dozenten informieren über alle Details zu den neu startenden Meisterkursen. Neben den Inhalten und Prüfungen werden Finanzierungsmöglichkeiten, Förderungen, Meister-BAföG und der Versicherungsstatus vorgestellt.
Meistersaal, Handwerkskammer Cottbus, Altmarkt 17, 03046 Cottbus
Link zur Veranstaltung
25. August, 17 bis 18.30 Uhr
Präsenz-Veranstaltung: Meisterinfoabend in Königs Wusterhausen
Experten und Dozenten informieren über alle Details zu den neu startenden Meisterkursen. Neben den Inhalten und Prüfungen werden Finanzierungsmöglichkeiten, Förderungen, Meister-BAföG und der Versicherungsstatus vorgestellt.
Bildungsstätte Königs Wusterhausen, Seminarraum, Cottbuser Straße 53a, 15711 Königs Wusterhausen
Link zur Veranstaltung
25. August, 18.30 bis 21 Uhr
Bürgermeisterwahl in Senftenberg – Diskutieren Sie mit!
Senftenberg steht in diesem Jahr vor einer wichtigen Wahl, welche die Weichen für die nächsten Jahre stellen wird. Die IHK und HWK Cottbus laden Sie als Senftenberger Unternehmer/in gemeinsam mit dem Regionalpartner Seenluft24 zur Podiumsdiskussion "Wandelbar" zwischen den Bürgermeisterkandidaten ein. In der einstündigen Live-Sendung ab 19.00 Uhr wollen wir gern mit den Kandidaten über wirtschaftsrelevante Themen diskutieren und auch Sie erhalten die Gelegenheit direkt mit den Kandidaten ins Gespräch zu kommen. Ab 20.00 Uhr besteht die Möglichkeit, ohne Kameras beim anschließenden Get together direkt mit den Kandidaten ins Gespräch zu kommen und weitere Fragen zu diskutieren.
SEENLAND kreativ GmbH, Schlosspark-Center, 2. Etage, Am Neumarkt 2-4, 01968 Senftenberg
26. August, 9.40 bis 12.50 Uhr
Präsenz-Veranstaltung: Gymnasium Plus Handwerk
Das Projekt hält für Schüler in den Oberstufenzentren den Vorteil bereit, dass Module aus der Meisterausbildung bereits in den Lehrplan integriert sind. Damit können sie später eine Berufsausbildung verkürzen und profitieren vom Praxisbezug in Handwerksbetrieben. Sie erhalten schon als Schüler Einblicke in die Strukturen und Abläufe eines Unternehmens. Ausbildungsberaterin Kathrin Werner stellt Schülern der 11. Klasse dieses Konzept vor.
Oberstufenzentrum Lübben, Beethovenweg 15, 15907 Lübben (Spreewald)
29. August, 16 bis 17 Uhr
Online-Veranstaltung: Das digitale Büro
Die Digitalisierung im Handwerk schreitet voran und schafft Möglichkeiten, den Büroalltag zu erleichtern. Die Materialbeschaffung ist derzeit eine Herausforderung für viele Handwerksbetriebe in allen Gewerken. Vorgestellt wird die effiziente Abwicklung von Ausschreibungen und von Materialbestellungen mit digitalen Werkzeugen und einer kaufmännischen Handwerkersoftware.
Referenten: Jochen Rüdel, IN-Software GmbH und Dipl.-Ing. (FH) Matthias Steinicke, Beauftragter für Innovation und Technologie der HWK Cottbus
Link zur Online-Veranstaltung
30. August, 14 bis 15 Uhr
Online-Veranstaltung: Elektronische Rechnungslegung
Elektronische Rechnungen sind häufig schon fester Bestandteil des kaufmännischen Alltags. Welchen Nutzen schaffen die E-Rechnungen bei digitalen Arbeitsprozessen? Welche gesetzlichen Verpflichtungen und Anforderungen an die Verarbeitung und Aufbewahrung sind zu beachten?
Das Webinar zeigt, welche gesetzlichen Anforderungen bestehen und wie sie digital verarbeitet werden können.
Referent: Dipl.-Ing. Marcel Behla, Beauftragter für Innovation und Technologie der HWK Cottbus
Link zur Online-Veranstaltung
31. August, 9.30 bis 12.30 Uhr
Präsenz-Veranstaltung: Lehrstellenvermittlungsaktion
Für Schüler, die sich noch nicht entscheiden konnten, was sie nach der Schule machen möchten, stellen die Ausbildungsberater freie Lehrstellen im Handwerk vor.
Oberstufenzentrum II des Landkreises Spree-Neiße, Makarenkostraße 8/9, 03050 Cottbus
Ansprechpartner