¿ Gerhard Seybert, all rights reserved

Themen und Aktivitäten des südbrandenburgischen HandwerksHandwerkskammer informiert zu Terminen im April

Für Ihre Planung übermitteln wir Ihnen den monatlichen Überblick zu Veranstaltungen der Handwerkskammer Cottbus (HWK).

1 April, ab 10:00 Uhr
„Das bewegt. Handwerker im Gespräch“ - HWK-Präsidentin Corina Reifenstein auf Betriebstour in Spremberg

- 100-jähriges Bestehen Sägewerk André Noack und Heiko Noack GbR, Spremberger Str. 50, 03130 Spremberg OT Sellessen
- Uhrmacher Handrick, Lange Str. 13, 03130 Spremberg
- Anja Kießlich, Inhaberin Kreativagentur (Schilder- und Lichtreklamehersteller), Dresdener Straße 33, 03130 Spremberg



3. April, ab 10:00 Uhr
„Das bewegt. Handwerker im Gespräch“

HWK-Präsidentin Corina Reifenstein auf Betriebstour in Cottbus mit Oberbürgermeister Tobias Schick
- 10.00 bis 11.30 Uhr Hör Erlebnis Hörgeräteakustikermeisterin Anja Lehmann-Gumlich, Friedrich-Ebert-Str. 16, 03044 Cottbus
LOW VISION-Cottbus Diplom-Augenoptikerin „Optometristin“ Sandra Endler, Friedrich-Ebert-Str. 16, 03044 Cottbus



3. April, 12:30 bis 13:30 Uhr
Online-Workshop: Das 1x1 der Nachfolgeplanung

In diesem Workshop erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Grundlagen der Unternehmensnachfolge. Wir beleuchten die wichtigsten Aspekte und geben Ihnen praxisnahe Tipps für eine strukturierte Planung.
Link zur Veranstaltung



07. April, 11:00 bis 12:30 Uhr
Informationsveranstaltung: Gut zu wissen: Social Media – Marketing im Handwerk

Als Handwerker läuft das Geschäft oftmals über Weiterempfehlungen. Doch wie informieren sich Kunden heutzutage bevor sie überhaupt Kontakt zu Ihnen aufnehmen? – Erstmal online!
Wer im Internet nicht präsent ist, verliert potenzielle Aufträge an die Konkurrenz, die digital sichtbar ist. Viele Handwerker stehen jedoch vor der Herausforderung: „Social Media? Dafür habe ich keine Zeit“ oder „Lohnt sich das überhaupt für mein Handwerk?“ Die Antwort ist: Ja – aber nur mit der richtigen Strategie!
In unserem Praxis-Workshop erfahren Sie, wie Sie Social Media einfach und effizient für Ihr Handwerk nutzen – ohne sich in komplizierten Marketingstrategien zu verlieren.
Inhalte der Veranstaltung:
• Warum Social Media für Handwerker entscheidend ist – und wie Sie es clever nutzen
• Welche Plattformen für Ihr Handwerk wirklich Sinn machen (und welche nicht)
• Wie Sie ohne große Vorkenntnisse ansprechende Inhalte erstellen
• Praktische Tools & Tricks, um Zeit zu sparen und mehr Reichweite zu bekommen
Außenstelle Königs Wusterhausen, Cottbuser Straße 53a, 15711 Königs Wusterhausen, Justine Kollay
Link zur Veranstaltung



08. April, 09:00 bis 10:30 Uhr
Online-Workshop: Finanzierung einer Unternehmensnachfolge – Erfolgreich die Weichen stellen

Die Finanzierung ist das Herzstück jeder Unternehmensnachfolge – sie entscheidet über Erfolg oder Scheitern der Übernahme. Eine durchdachte Planung ist nicht nur entscheidend für die Verhandlungen mit Banken, Investoren und weiteren Stakeholdern, sondern auch für die langfristige Stabilität des Unternehmens. In diesem Webinar erhalten Sie einen strukturierten Überblick über die wichtigsten Schritte:
• Kaufpreisermittlung - Wie wird der Unternehmenswert realistisch bestimmt?
• Kapitalbedarfsplanung & Rentabilitätsanalyse - Welche finanziellen Mittel sind erforderlich?
• Finanzierungsoptionen - Welche Fördermöglichkeiten und Finanzierungsmodelle gibt es?
• Steuerliche Aspekte & Umstrukturierungen - Welche Faktoren gilt es zu berücksichtigen?
Martin Dolling & Marco Teschner
Link zur Veranstaltung



08. April, 09:30 bis 14:00 Uhr
Berater- und Sprechtag in Lübben

Sie haben Beratungsbedarf? Nutzen Sie unseren Berater- und Sprechtag vor Ort! Egal, ob Sie bereits ein etabliertes Unternehmen führen, eine Unternehmensnachfolge planen oder den Traum von Ihrer eigenen Gründung im Handwerk hegen – wir möchten Ihnen dabei helfen, die richtigen Schritte zu gehen und Ihre Ziele zu verwirklichen.
Nachfolgeplanung:
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich an die nächste Generation übergeben können. Wir werden Ihnen praxisorientierte Tipps und Strategien vorstellen, um den Übergangsprozess reibungslos und erfolgreich zu gestalten.
Gründung im Handwerk:
Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie Sie Ihre eigene Handwerksfirma von Grund auf aufbauen können. Wir werden Ihnen praktische Informationen zur Gründung, zur Entwicklung eines Geschäftsplans und zur Überwindung möglicher Herausforderungen geben.
Fördermöglichkeiten:
Entdecken Sie die verschiedenen staatlichen Förderprogramme und Finanzierungsoptionen, die Ihnen als Handwerker zur Verfügung stehen. Wir informieren Sie über mögliche Zuschüsse, Darlehen und andere Unterstützungsmöglichkeiten, die Ihnen helfen können, Ihre beruflichen Ziele zu erreichen.
Rathaus Lübben (207), Poststraße 5, 15907 Lübben, Heike Dettmann, Betriebsberaterin HWK Cottbus
Link zur Veranstaltung



08. April, 14:00 bis 15:00 Uhr
Online-Veranstaltung: Einsatz von künstlicher Intelligenz (am Beispiel Bäcker und Fleischer)

Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in das Handwerk – und das ohne große Investitionen in Forschung! In unserer Veranstaltung zeigt die Foodforecast Technologies GmbH, wie KI-gestützte Verkaufsprognosen speziell für Bäckereien und Fleischereien dabei helfen, Retouren zu minimieren, Umsätze zu steigern und Bestellprozesse zu automatisieren. Erfahren Sie, wie smarte Technologien Ihren Betrieb effizienter machen können!
Jan Brormann
Link zur Veranstaltung



09. April, 10:00 bis 13:00 Uhr
Informationsveranstaltung zur Beratungsförderung für KMU

Der ZDH informiert umfassend zum Förderprogramm „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“. Die "Info-Tage" informieren zu der am 1. Januar 2023 in Kraft getretenen und bis 31. Dezember 2026 geltenden Richtlinie zur "Förderung von Unternehmensberatungen für KMU".
Schwerpunkte der Veranstaltung sind:
• Überblick zur "Förderung von Unternehmensberatungen für KMU" Förderung konkret
• Antrag, Fristen, Zuschuss
• der Beratungsbericht
• Anforderungen, Beratungsinhalte, Dokumentation
• Beantwortung von Fragen zur "Förderung von Unternehmensberatungen für KMU"
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.
Online-Veranstaltung: ZDH (Zentralverband des Deutschen Handwerks)
Link zur Veranstaltung



09. April, 17:30 bis 18:30 Uhr
Infoveranstaltung Meisterschule

Was bringt es mir? Wie soll ich mir die Meisterschule finanzieren? Bleibe ich in der Zeit weiter angestellt? Fragen, auf die wir Ihnen in unseren Infoabenden in lockerer Umgebung verbindliche Antworten geben können, um Ihren Wunsch zur Meisterausbildung weiter zu untersetzen.
Die Teilnahme am Infoabend zur Meisterausbildung ist kostenfrei.
Cottbuser Straße 53a, 15711 Königs Wusterhausen
Link zur Veranstaltung



10. April, 10:00 bis 11:00 Uhr
Pressekonferenz zur Konjunktur

Gesonderte PM-Einladung folgt
Handwerkskammer Cottbus, Altmarkt 17, 03046 Cottbus



15. April, 18:00 bis 19:00 Uhr
Online-Veranstaltung Meisterschule
Link zur Veranstaltung



29. April, 10:00 bis 16:00 Uhr
Große Ausbildungsmesse #Lust auf Handwerk und Maibaumstellen

Für einen Tag verwandelt sich der Finsterwalder Marktplatz in eine riesige Werkstatt von Zimmerern, Gebäudereinigern, Tischlern, Anlagenmechanikern für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik oder Karosserie- und Fahrzeugbauern.
Ca. 300 Schüler aus den 8. und 9. Klassen der Region sind eingeladen, alle vorgestellten Berufe selbst zu testen und mit Ausbildungsbetrieben oder der HWK-Präsidentin, Corina Reifenstein, ins Gespräch kommen.

Ein Highlight an diesem Tag ist das Maibaumstellen. 28 Zimmerer richten gemeinsam den traditionellen Baum mit Zunftzeichen des Handwerks auf. Das erfordert Teamarbeit und Koordination, aber auch Kraft und Ausdauer, um den Baum sicher und aufrecht zu positionieren. Das Maibaumstellen in Finsterwalde ist eine handwerkliche Tradition, die ein wichtiges gesellschaftliches Ereignis geworden ist.
Markplatz Finsterwalde, 03238 Finsterwalde



29. April, 17:00 bis 18:00 Uhr
Infoveranstaltung Meisterschule

Was bringt es mir? Wie soll ich mir die Meisterschule finanzieren? Bleibe ich in der Zeit weiter angestellt? Fragen, auf die wir Ihnen in unseren Infoabenden in lockerer Umgebung verbindliche Antworten geben können, um Ihren Wunsch zur Meisterausbildung weiter zu untersetzen. Die Teilnahme am Infoabend zur Meisterausbildung ist kostenfrei.
Lehrbauhof Großräschen, Werner-Seelenbinder-Straße 24, 01983 Großräschen
Link zur Veranstaltung

Ansprechpartner

Veronika Martin

Pressearbeit

Telefon 0355 7835-105

Telefax 0355 7835-283

martin--at--hwk-cottbus.de



Michel Havasi

Pressearbeit

Telefon 0355 7835-200

Telefax 0355 7835-283

havasi--at--hwk-cottbus.de