
Neue Technologien für UnternehmenHandwerksbetrieb testet KI-Projekte im Alltag
Künstliche Intelligenz (KI) wird das Handwerk nicht ersetzen. Die neuen Technologien können aber im Alltag sehr hilfreich sein. Unternehmer Steffen Schulz will die Chancen von KI nutzen.
Dazu hat sich der Diplom-Ingenieur für die Digitalisierungswerkstatt KI vom »Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk« registriert. In den kommenden zwölf Monaten kann er an verschiedenen Veranstaltungen und Workshops teilnehmen, in denen Lösungen und deren Umsetzung erklärt werden. Im Mittelpunkt steht dabei ein ganz konkretes Projekt, was im Handwerksbetrieb umgesetzt werden soll.
Der Unternehmer nutzt KI schon länger erfolgreich im Marketing, speziell für seine Social-Media-Kanäle. Er hat hat einige weitere Ideen, wie er Künstliche Intelligenz in seinem Betrieb einbinden will. Ein großes Feld ist die Kundenkommunikation. »Wir bekommen viele Anfragen von unseren Kunden am Telefon, per E-Mail, Facebook-Messenger und über WhatsApp. Wir haben bislang aber kein DSGVO-konformes System, was all diese Anfragen zusammenführt und soweit wie möglich automatisiert aufbereitet. Uns würde aber schon sehr helfen, wenn wir zu unseren Kontakten alle Vorgänge zentral vorliegen haben«, beschreibt Steffen Schulz.
Zwar verwende er Handwerkersoftware. Die aber sei ein geschlossenes System, es gebe keine offenen Schnittstellen, um softwareübergreifend zu arbeiten. »Das ist ein großes Problem, das uns bei diesem wichtigen Vorhaben ausbremst. «
Immer offen für Neues
Seit 20 Jahren führt der 57-Jährige den Fachbetrieb für Bäder, Heizungen, Klimaanlagen und Wärmepumpen in der Neißestadt Guben an der polnischen Grenze. Derzeit werden überwiegend Bäder und Klimaanlagen neu gebaut oder saniert. Anfragen zu Heizungen kommen zwar jetzt auch, die Ausführung erfolgt aber meist in den wärmeren Jahreszeiten Frühjahr und Sommer.
Steffen Schulz ist ein sehr agiler Mensch. Er ist offen für neue Technologien, für neue Anwendungen. Alle Mitarbeiter besitzen ein Smartphone. Digitale Zeiterfassung wird im Unternehmen schon lange gelebt. Kürzlich hat er an einem Samstag einen Chatbot installiert, der die Kunden durch seine Internetseiten navigieren soll.
Die fachlichen Themen sind komplex. Gut vorinformierte Kunden muss man danach nicht nochmal stundenlang beraten. 15 Mitarbeiter sind im Unternehmen beschäftigt. Frühzeitig wurden sie auf den Weg mitgenommen. »Sie brauchen keine Angst haben. Es geht nicht darum, dass KI einen Mitarbeiter ersetzen soll«, so Steffen Schulz.
Im Bild: Unternehmer Steffen Schulz kann sich den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in seinem Betrieb vorstellen. Er will in
diesem Jahr konkret testen, wie und in welchem Bereich sich KI implementieren lässt.
Workshop KI für Bäcker und Fleischer
Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in das Handwerk – und das ohne große Investitionen in Forschung! In unserer Veranstaltung zeigt die Foodforecast Technologies GmbH, wie KI-gestützte Verkaufsprognosen speziell für Bäckereien und Fleischereien dabei helfen, Retouren zu minimieren, Umsätze zu steigern und Bestellprozesse zu automatisieren. Erfahren Sie, wie smarte Technologien Ihren Betrieb effizienter machen können!
Workshop zum 3D-Druck. 22. Mai
Ersatzteile selbst scannen, konstruieren & drucken!: In unserem dreistündigen Workshop an der chesco Forschungsfabrik erleben Handwerksbetriebe den vollständigen Ablauf moderner 3D-Prozesse – von der Erfassung eines realen Objekts mittels 3D-Scan über die digitale Bearbeitung der Konstruktion bis hin zum finalen 3D-Druck.
Im Fokus stehen die einzelnen Prozessschritte, die es ermöglichen, schnell und präzise Ersatzteile, Prototypen oder spezielle Einzelanfertigungen herzustellen. Während der Veranstaltung werden praxisnahe Tipps und Tricks zur optimalen Datenaufbereitung und Materialauswahl vermittelt. Die Experten des chesco zeigen, wie sich typische Fehler vermeiden lassen und welche Rolle die richtige Software für den erfolgreichen 3D-Druck spielt.
Hier geht es zum Workshop (Link folgt).
Ansprechpartner
350 Betriebe haben bislang die Digitalisierungswerkstatt KI in Anspruch genommen. Marcel Behla (BIT-Beauftragter der Handwerkskammer) unterstützt Sie bei Ihrem Vorhaben.
Beratungsstelle für Innovation und Technologie
Telefon 0355 7835-127
Telefax 0355 7835-284