
Handwerkskammer Cottbus startet mit neuen SeminarenHandwerk: Kosten senken mit Künstlicher Intelligenz (KI)
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet dem Handwerk zahlreiche Chancen, Prozesse effizienter zu gestalten, die Qualität zu steigern und Innovationen voranzutreiben. Betriebe, die KI-Technologien nutzen, können ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern, gezielter auf Kundenbedürfnisse eingehen und nachhaltiger wirtschaften. Ein Beispiel ist der Gubener Diplom-Ingenieur Steffen Schulz, der KI erfolgreich für sein Marketing einsetzt. Um weiteren Handwerksbetrieben den Einstieg zu erleichtern, bietet die Handwerkskammer Cottbus zwei neue Workshops an.
Steffen Schulz führt seit 20 Jahren einen Fachbetrieb für Bäder, Heizungen, Klimaanlagen und Wärmepumpen. Aktuell liegt der Schwerpunkt auf dem Bau und der Sanierung von Bädern und Klimaanlagen. Der 57-Jährige ist technikaffin und nutzt KI bereits für seine Social-Media-Kanäle. Zukünftig will er sie verstärkt in die Kundenkommunikation einbinden. "Wir erhalten viele Anfragen per Telefon, E-Mail, Facebook-Messenger und WhatsApp. Eine zentrale Übersicht über alle Vorgänge würde uns die Arbeit enorm erleichtern", beschreibt er die Herausforderung.
KI kann aber viel mehr, wie zum Beispiel den Materialbedarf prognostizieren, um Überbestellungen zu vermeiden und Kosten zu senken. Sie wertet zudem Energieverbrauchsdaten aus, um die Effizienz zu steigern, und analysiert Kundendaten, um individuelle Angebote zu erstellen.
Die Handwerkskammer Cottbus startet daher im April und Mai mit weiteren Workshops zur Anwendung von KI im Handwerk. Die Anmeldefrist läuft.
8. April, 14 bis 15 Uhr (Online-Veranstaltung)
KI für das Nahrungsmittelhandwerk
Retouren minimieren, Umsätze steigern und Bestellprozesse automatisieren, das funktioniert mit einer KI-gestützten Verkaufsprognose, die speziell für das Bäcker- und Fleischerhandwerk entwickelt wurde. Die KI kann in der Produktion eingesetzt werden, um Fehler frühzeitig zu erkennen und die Qualität zu gewährleisten.
Referent: Jan Brormann
Link zur Veranstaltung
20. Mai, 13 bis 16 Uhr
3-D-Konstruktionsworkshop: Ersatzteile selbst scannen, kon-struieren und drucken
In der chesco Forschungsfabrik erleben Unternehmer den kompletten 3D-Prozess – vom 3D-Scan eines Objekts über die digitale Konstruktion bis zum finalen 3D-Druck.
Im Fokus stehen die einzelnen Schritte zur schnellen und präzisen Herstellung von Ersatzteilen, Prototypen und Einzelanfertigungen. Nach einer Einführung in den 3D-Scanner folgt die digitale Datenauf-bereitung am Computer. Anschließend wird das Modell auf dem 3D-Drucker erstellt. Praxisnahe Tipps unterstützen bei der optimalen Datenaufbereitung und Materialwahl. Die chesco-Experten erklären zudem die entscheidende Rolle der richtigen Software.
Veranstalter: Handwerkskammer Cottbus in Zusammenarbeit mit der chesco Forschungsfabrik der BTU Cottbus
Ort: Center for Hybrid Electric Systems Cottbus (chesco), Werner-von-Siemens-Str. 7, 03052 Cottbus
Link zur Veranstaltung
Ansprechpartner
Beratungsstelle für Innovation und Technologie
Telefon 0355 7835-127
Telefax 0355 7835-284