
Zusatzgeschäft durch Fachexpertise generieren - Bauen Sie Kompetenz durch Fortbildung zum Gebäudeenergieberater auf.Gebäudeenergieberater/in Fortbildung nebenberuflich in Cottbus oder Königs Wusterhausen
Der Lehrgang bereitet Sie auf die Fortbildungsprüfung "Gebäudeenergieberater (HWK)" vor. Mit bestandendener Prüfung sind Sie ein kompetenter Ansprechpartner zum Thema Modernisierung und Sanierung von Wohngebäuden unter energetischen Aspekten. Der Lehrgang Gebäudeenergieberater gilt als eine der notwendigen Qualifizierungen für die Eintragung in die Energie-Effizienz-Expertenliste (dena-Liste). Gut ausgebildete Gebäudeenergieberater sind Ansprechpartner Nr. 1, Sie können Ihre Kunden unter Einbezug des aktuellen Gebäudeenergiegesetzes und aktuellen Förderrichtlinien (KfW, BAFA) optimal bei der Planung und Durchführung von energiesparenden Maßnahmen an Gebäuden betreuen.
Vorteil für Handwerker - Was spricht für diese Fortbildung?
1. Es bietet sich ein Zusatzgeschäft der Beratung (die Sie derzeit schon kostenfrei als Service anbieten). Diese energetische Fachplanung und Baubegleitung mit max. 4000 € förderfähig.
2. Es bietet sich ein Zusatzgeschäft, da die Beratung und darauffolgende Baumaßnahmen aus einem/Ihrem Unternehmen erfolgen kann.
Wann findet die Fortbildung "Gebäudeenergieberater (HWK)" statt?
Energieberater Fortbildung | Anmeldung
Mobil 0171 5534398
Was sind die Inhalte der Energieberater Fortbildung?
Energieeinsparung - Hintergründe und Trends
- Energienutzung und –verbrauch
- CO2-Problematik bzw. Treibhauseffekt
- Endlichkeit der fossilen Brennstoffe
- Kostenentwicklung bei Energieträgern
- Rebound-Effekte bei Energieeffizienzmaßnahmen
Baustoffkunde und Baukonstruktion
- Einteilung von Baustoffen: Mineralische Baustoffe, Metallische Baustoffe, Organische Baustoffe, Wärmedämmstoffe
- Statische Belastung von Bauwerken
- Bauarten
- Konstruktiver Feuchteschutz
- Gründungen von Gebäuden und Konstruktionen von Kellern
- Außenwand- und Innenwandkonstruktionen
- Decken- und Fußbodenkonstruktionen
- Dachkonstruktionen
Bauphysik
- Wärmeschutz
- Schallschutz
- Brandschutz
- Feuchteschutz
Energieeinsparungsverordnung
- Das Konzept der EnEV
- Wesentliche Anforderungen an neu zu entrichtende Gebäude
- GebäudeEnergieGesetz (GEG)
- Änderungen an bestehende Gebäuden
- Heizungstechnische Anlagen, Warmwasseranlagen
- Energieausweis
- Verbraucherbezogene Energieausweise
- Referenzgebäudeverfahren
- Nachweise und Überprüfungspflichten
- Nachweis sommerlicher Wärmeschutz
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Förderprogramme
Technische Anlagen
- Energie- und Umwelttechnik
- Heizungstechnik
- Brennstoffe
- Gesetzliche Regelungen für haustechnische Anlagen
- Auslegung und Dimensionierung von Wärmeerzeugern
- Lüftungstechnik
- Elektrotechnik
Modernisierungsplanung
- Energiekonzept: Ziele, Entwicklung, Energiegutachten und Sanierungsfahrplan
- Denkmalschutz bei der Modernisierungsplanung
- Artenschutz bei der Modernisierung von Gebäuden
- Abfallorganisation beim Bauen im Bestand
- Aufstellung einer Kosten-/Nutzenrechnung der geplanten Modernisierungsmaßnahme
- Wirtschaftlichkeit von Energiesparmaßnahmen
- Förderprogramme für Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen
- Qualitätsprüfung - Blower-Door und Thermographie
Dena-Weiterbildungen
- Wasserstoff in Einfamilienhäuser als Energieträger
- Energieeffizienz von Gebäuden / Gebäudeenergiegesetz - - Aktuelle Anforderungen und Förderprogramme
- Building Information Modeling (BIM) im Handwerk – Basiskurs
Diese Punkte sind als Auffrischungskurse für Gebäudeenergieberater/innen mit einem Mindestumfang von 24 Unterrichtseinheiten zum Erhalt des Eintrages in die Energie-Effizienz-Expertenliste (dena) separat buchbar.
Wo findet die Fortbildung zum Energieberater statt?
Wir bieten die Gebäudeenergieberater Fortbildung im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Gallinchen/Cottbus und in Königs Wusterhausen/Berlin an.