neuigkeiten, news, tageszeitung, zeitung, aktuell, nachrichten, meldungen, meldung, breaking, presse, printmedien, medien, anzeige, blatt, boulevard, business, dokument, events, freigestellt, hintergrund, info, information, informationen, inhalt, isoliert, journalismus, kleinanzeige, kommunikation, lesen, magazin, neu, neueste, papier, politik, pressewesen, recherche, rolle, stellenausschreibung, text, thema, titelblatt, weiss, weiß, weltpolitik, zeitungsrolle, zusammengerollt, textfreiraum, freisteller, redaktion, verlag
Marco2811 - Fotolia

BMBF stellt Einstiegsmodul für KMU-innovativ vor

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt KMU jetzt mit einer neuen Förderung dabei, Vorprojekte und Durchführbarkeitsstudien zur Vorbereitung von risikoreichen Innovationsvorhaben zu finanzieren. Mit dem Einstiegsmodul der Förderinitiative "KMU-innovativ" können in der jetzt anlaufenden Pilotphase etwa 100 KMU mit jeweils bis zu 50.000 Euro über einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten gefördert werden.

Der Mittelstand erhält mit dem Einstiegsmodul Hilfe dabei, sein Innovationsmanagement zu verbessern und Innovationsprozesse effizient zu gestalten. Erfolg versprechende Ideen sollen frühzeitig identifiziert, aber auch weniger aussichtsreiche Vorschläge rechtzeitig überdacht werden. Es gilt, den Forschungsstand und die Wettbewerbssituation zu analysieren sowie mögliche Partner anzusprechen und ein geeignetes Projektdesign zu entwickeln.

Die Förderung richtet sich speziell an KMU, die in den letzten fünf Jahren nicht durch das BMBF gefördert worden sind. Die Vorprojekte und Durchführbarkeitsstudien müssen inhaltlich einem der Technologiefelder in der Förderinitiative KMU-innovativ und den entsprechenden Themenschwerpunkten zugeordnet werden können. Bewertungsstichtage sind: 15. Januar 2018; 15. Juli 2018; 15. Januar 2019.

Interessierten KMU wird empfohlen, sich zunächst an die Förderberatung "Forschung und Innovation" des Bundes zu wenden. Deren klären grundsätzliche Voraussetzungen für eine Förderung und vermitteln an die richtigen Projektträger.

Weitere Informationen sind unter: www.bmwf.de.