Berufliches Gymnasium Plus Handwerk
HWK Cottbus

Teilnehmer vom Beruflichen Gymnasium Plus Handwerk in GroßräschenAngehende Abiturienten tauchen in Bauberufe ein

Schüler des Oberstufenzentrums Dahme-Spreewald haben Handwerk hautnah im Lehrbauhof Großräschen erlebt.  Die jungen Frauen und Männer nehmen am Projekt "Berufliches Gymnasium Plus Handwerk" teil. 

Gemeinsam mit dem brandenburgischen Bildungsmninisterium und den vier Oberstufenzentren Südbrandenburgs startete die Handwerkskammer Anfang September das Projekt. Mehr 30 Schüler nehmen derzeit daran teil. Es erlaubt, die Module Betriebswirtschaftslehre und Pädagogik innerhalb des Rahmenlehrplanes zu unterrichten. Dabei handelt es sich um zwei Bausteine der Meisterausbildung, die so nach einer verkürzten Berufsausbildung besonders schnell absolviert werden können.

Zusätzlich haben die Schüler ab der Klassenstufe 11 bereits die Möglichkeit, praktisch zu arbeiten. Sie erhalten damit Einblicke in Strukturen und Abläufe eines Handwerksbetriebes. Sie lernen Unternehmer kennen, die sie nach dem Abitur gern ausbilden und ihnen eine Perspektive in der Führungsetage bieten. 

Im Lehrbauhof konnten die Schüler in der Zimmererwerkstatt ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Sie mussten eine technische Zeichnung erstellen, Holzbalken sägen und zusammenfügen. Bei einem Rundgang lernten sie die verschiedenen Berufe kennen, die im Lehrbauhof unterrichtet werden. Dazu zählen unter anderem Dachdecker, Maler und Lackierer, Straßenbauer, Metallbauer, Gebäudereiniger, Zimmerer und Maurer.

Die Schüler waren sehr angetan. Einige von ihnen können sich durchaus vorstellen, nach dem Abitur eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen.



Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.

Hendrik Schulz

Mitarbeiter Berufsorientierung

Telefon 0355 7835-144

Telefax 0355 7835-284

h.schulz--at--hwk-cottbus.de